Fortsetzung zu "Das Vermeiden der Leere - von David R. Loy"
Wir haben gesehen, wie der Buddhismus die widerstrebenden Schlußfolgerungen der modernen Psychologie voraus genommen hat: Schuld und Angst ergeben sich nicht zufällig, sondern sind dem Ego immanent. Meiner Interpretation des Buddhismus zufolge entsteht unsere Unzufriedenheit mit dem Leben aufgrund einer Verdrängung, die noch unmittelbarer ist, als die Todesangst: dem Verdacht, daß "Ich" nicht wirklich bin. Das Selbst-Gefühl ist nicht selbstexistent, sondern eine mentale Konstruktion, die ihre eigene Grundlosigkeit als einen Mangel erfährt. Dies Mangel-Gefühl ist konsistent zu dem, was die Psychotherapie über ontologische Schuld und grundlegende Angst herausgefunden hat. Normalerweise werden wir mit diesem Mangel fertig, indem wir ihn auf verschiedene Weisen objektivieren und dann versuchen, ihn durch Projekte zu lösen - doch diese können nicht erfolgreich sein, weil sie nicht das fundamentale Problem ansprechen.
Also ist unser allerproblematischster Dualismus nicht das Lebens, das den Tod fürchtet, sondern ein fragiles Selbst-Gefühl, das seine eigene Grundlosigkeit fürchtet. Indem ich diese Grundlosigkeit akzeptiere und mich ihr ergebe, kann ich entdecken, daß ich schon immer begründet war, nicht als ein selbst-begrenztes Wesen, sondern als eine Manifestation eines Netzes von Beziehungen, die alles umfassen. Dies löst das Problem des Verlangens durch dessen Transformation. Solange wir durch den Mangel angetrieben sind, wird jedes Verlangen zu einem Schwierigkeiten produzierenden Zusatz, der versucht ein Faß ohne Boden aufzufüllen. Ohne Mangel gewährt die Gelassenheit unseres Nichts (no-thing-ness), d.h. die Abwesenheit irgendeines fixierten Wesens, die Freiheit Alles zu werden.
aus:
Loy, D. R. : Das Vermeiden der Leere:
Der Mangel eines Selbst in Psychotherapie und Buddhismus.
Version 1.00h vom 26.06.2001.
-- URL:
http://www.mb-schiekel.de/loy8d.htm
. -- [Stichwort].
Weiteres zum buddhistischen Zugang zu Verdrängung und der Wiederkehr
des Verdrängten, siehe:
Loy, D., "The Nonduality of Life and Death: A Buddhist View of Repression",
Philosophy East an West, 40 no. 2 (April 1990),
Loy, D., "Trying to Become Real: A Buddhist Critique of Some Secular Heresies",
International Philosophical Quarterly, vol. 32, no. 4, December 1992.
In Bezug auf Subjekt/Objekt Nondualität, siehe:
Loy, D., Nonduality: A Study in Comparative Philosophy
(New Haven: Yale University Press, 1988),
bzw. auf deutsch: Nondualität (Frankfurt a.M.: W. Krüger Verlag,
1988).
[Anmerkung des deutschen Übersetzers: David Loy hat inzwischen
weiter über das Thema dieses Artikels gearbeitet und die Ergebnisse
in dem folgenden Buch veröffentlicht:
Loy, D., Lack and transcendence:
the problem of death and life in psychotherapy, existentialism, and
Buddhism.
New Jersey: Humanities Press, 1996.]
Literaturangabe
Aitken, R. (1975). unveröffentlichte Übersetzung von Yung-chias
Cheng-tao Ke, Lied der Erleuchtung.
Becker, E. (1973). The denial of death. New York: Free Press.
Becker, E. (1975). Escape from evil. New York: Free Press.
Berger, P., Berger, B. & Kellner, H. (1973).The homeless mind. New York: Penguin.
Bloefeld, J. (übers.) (1958). The Zen teaching of Huang Po. London: Buddhist Society.
Brown, N. O. (1961). Life against death: The psychoanalytic meaning of
history.
New York: Vintage.
Candrakirti (1979). Lucid exposition of the middle way.
M. Sprung (übers.). Boulder: CO: Prajna Press.
Chang, G. C. C. (übers. u. ed.) (1959). Discourses of Master Po Shan.
The Practice of Zen. New York:
Harper & Row.
Conze, E. (übers. u. ed.). The perfection of wisdom in eight thousand
lines
and its verse summary. Bolinas:
Four Seasons Foundation.
Freud, S. (1916). Some character types met in psychoanalytic work.
Standard Edition. London: Hogarth
Press, 1957. 14:311-333.
[dt.: Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen
Arbeit.]
Freud, S. (1923/1989). The ego and the id. J. Riviere (übers.). New York: Norton.
Freud, S. (1926/1989). Inhibitions, symptoms and anxiety. A. Strachey
(übers.).
New York: Norton.
Freud, S. (1930/1989). Civilization and ist discontents.
J. Strachey (übers. u. ed.). New York:
Norton.
[dt.: (1929) Das Unbehagen in der Kultur.]
Jung, C. (1958). Psyche and Symbol. V. S. deLaszlo (ed.). New York: Anchor.
Kierkegaard, S. (1957). The concept of anxiety.
W. Lowrie (übers.). Princeton: Princeton
University Press.
May, R. (1977). The meaning of anxiety. New York: Norton.
May, R. (1983). The discovery of being. New York: Norton.
MMK. Siehe Candrakirti (1979).
Neumann, E. (1973). The origins and history of consciousness.
Princeton: Princeton University Press.
Nietzsche, F. (1956). The birth of tragedy and the genealogy of
morals.
F. Golffing (übers.). New York: Doubleday Anchor.
Nietzsche, F. (1968a). Thus spake Zarathustra.
W. Kaufmann & R. J. Hollingdale (übers).
New York: Vintage.
Nietzsche, F. (1968b). The will to power.
W. Kaufmann & R. J. Hollingdale (übers).
New York: Vintage.
Pande, G. C. (1983). Studies in the origins of Buddhism.
2. Aufl., Dehli: Motilal Banarsidas.
Rank, O. (1958). Beyond psychology. New York: Dover.
Schmideberg, M. (1956). Multiple origins and functions of guilt.
Psychiatric Quarterly, 30.
Spinoza, B. (1677/1982). Ethics. S. Shirley (übers.). Indianapolis, IN: Hackett.
Suzuki, D. T. (1956). Zen Buddhism. New York: Anchor.
Tanahashi, K. (ed.) (1985). Moon in a dewdrop: Writings of Zen master
Dogen.
San Francisco: North Point Press.
Tillich,P. (1952). The courage to be. New Haven, CN: Yale University
Press.
[dt.: (1953). Der Mut zum Sein.]
Vasubandhu (1964). Trimsikavijnaptikarika.
In E. Conze (übers.), Buddhist texts through the ages.
New Yorker: Harper.
Yalom, D. (1980). Existential psychotherapy. New York: Basic Books.